
Vitamin D3 - Das Sonnenvitamin
Share
Vitamin D3 ist eines der wichtigsten Vitamine für unsere Gesundheit. Der Name Vitamin stammt aus dem Lateinischen (Vita = Leben) und unterstreicht seine essenzielle Bedeutung.
Unser Körper kann Vitamin D3 selbst synthetisieren – allerdings nur, wenn ausreichend Sonnenlicht auf die Haut trifft. Da es fettlöslich ist, kann es im Körper gespeichert werden und sollte immer mit einer gesunder fettreicher Nahrung, wie z.B. einer Avocado, aufgenommen werden. Doch gerade in den Wintermonaten oder bei mangelnder Sonnenexposition kann es zu einem Defizit kommen. Ein Vitamin D3-Mangel äußert sich oft in diffusen Knochen- und Muskelschmerzen sowie eingeschränkter Mobilität. Daher ist eine gezielte Supplementierung besonders in sonnenarmen Zeiten ratsam.
Funktionen von Vitamin D3
Vitamin D3 übernimmt zahlreiche Aufgaben im Körper, insbesondere:
✔ Regulierung des Calcium- und Phosphathaushalts für starke Knochen und Zähne
✔ Unterstützung der Muskelfunktion und des Immunsystems
✔ Schutz vor Osteoporose und anderen Knochenerkrankungen
✔ Potenzielle Wirkung auf chronische Erkrankungen (aktuelle Forschung)
Optimale Einnahme & Kombination
Damit Vitamin D3 seine volle Wirkung entfalten kann, ist die richtige Kombination mit anderen Nährstoffen entscheidend:
✅ Vitamin K2 – leitet Calcium gezielt in Knochen und Zähne, verhindert Arterienverkalkung
✅ Magnesium – fördert die Aufnahme und Verwertung im Körper
Wer sollte Vitamin D3 supplementieren?
Besonders Kinder, ältere Menschen und Personen mit wenig Sonnenexposition profitieren von einer gezielten Einnahme. Auch in den Wintermonaten ist eine Supplementierung für nahezu alle empfehlenswert.
Da Vitamin D3 weit mehr als nur ein Knochenvitamin ist und mit zahlreichen Körperfunktionen in Verbindung steht, rückt es immer stärker in den Fokus der Wissenschaft. Eine regelmäßige Kontrolle des Vitamin-D3-Spiegels kann helfen, langfristig von den positiven Effekten zu profitieren.